Es handelt sich hier um einen BASA (Bahn-Selbst-Anschluß-Anlage) Wahlruffernsprecher - eine Technik, die es erlaubte mehrere Anschlüsse über eine Leitung zu betreiben und bei der Eisenbahn genutzt wurde. Ein Beikasten enthielt einen Drehwähler, der dafür sorgt, dass der richtige Apparat klingelt (mit dem Gleichstromwecker) oder die Teilnehmer auch untereinander telefonieren können. Das Schauzeichen zeigte an, wenn die Leitung durch eine andere Sprechstelle belegt war. Mittels der (plombierten) orangenen Taste war es möglich, sich im Notfall bei belegter Leitung aufzuschalten.
Der Nummernschalter funktioniert für ein so altes Telefon noch einwandfrei und produziert dieses herrliche Geräusch!
Produktionsjahr |
Januar 1930 |
Hersteller und Land |
Siemens & Halske, Deutschland |
Material |
Metall |
Klingel |
Mechanischer Gleichstromwecker (!), eine Glocke |
Besonderheit |
Wahlruffernsprecher mit Schauzeichen |
Funktionsfähig |
Eingeschränkt |
Erhaltungsgrad |
85% |
Datum des Erwerbs |
August 2007 |